Kriegsverbrecher Yahya Sinwar ist Tot

Führer Hamas

Terrorist Yahya Sinwar im Gefecht getötet.

IDF tötet im Gefecht Yahya Sinwar - Führer des militärischen Flügels der HAMAS

Yahya Sinwar († 16.10.2024)  der Führer des militärischen Flügels der Terrororganisation „Harakat al-Muqawama al-Islamiya“, sowie Mohammed Diab Ibrahim Al-Masri († 13.07.2024) der oberste Befehlshaber des militärischen Flügels der Terrororganisation Hamas – den Qassam-Brigaden, und Ismail Haniyeh († 31. Juli 2024 ) der ehemalige Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete, hatten nach eigenen Bekenntnis, strafrechtlich die Verantwortung für Mord, Vernichtung und Geiselnahme – neben zahlreichen anderen Verbrechen – , sind Drahtzieher der von den Nukhba-Todesschwadronen der Hamas am 7. Oktober  2023 auf das Musikfestival in Re’im und von Hamas-Terroristen auf die Grenzregionen im Süden Israels verübten Überfalle.

Yahya Sinwar,  Mohammed Diab Ibrahim Al-Masri und Ismail Haniyeh wurden auf  Antrag des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit per Haftbefehl zur Fahndung ausgeschrieben, gesucht.
Jetzt sind alle drei Terroristen Tot, wurden von Israel im Gefecht getötet oder von Mossad eliminiert.

Israelische Streitkräfte teilten am Donnerstag mit, ihre Truppen entdeckten nach einem Gefecht, dass sich bei einer Leiche in den Trümmern, um  den per Haftbefehl gesuchten Yahya Sinwar handelte.

Kommentar des israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu „Die Hamas wird Gaza nicht länger regieren, der „erste Tag nach Hamas“ ist angebrochen.

*Islamische Widerstandsbewegung | Harakat al-Muqawama al-Islamiyya | HAMAS
Definition der Konrad Adenauer Stiftung

Das Akronym HAMAS („Harakat al-Muqawama al-Islamiya“) bezeichnet die sog. „Bewegung des Islamischen Widerstands“, die anlässlich der Intifada von 1987 im Gaza-Streifen als regionaler Ableger der Muslimbruderschaft durch Scheich Ahmed Yassin und weiteren Muslimbrüdern am 10. Dezember 1987 gegründet wurde. In der arabischen Sprache steht ihr Name auch für Eifer bzw. Glaubenseifer. Seit ihrer Gründung verfolgt sie die doppelte Zielsetzung, sowohl mit hoher Militanz gegen den Staat Israel zu kämpfen als auch ein innerpalästinensisches Gegengewicht zur Fatah-Bewegung bzw. zur PLO (Palästinensische Befreiungsfront) zu etablieren.


(nd)

Videos